Verfahrenstechnologe/-technologin Mühlen-/Getreidewirtschaft und Müllerei

3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handwerk

Quelle: web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/130255

Aufgaben & Tätigkeiten
  • Annahme von Liefergut und Qualitätskontrolle von Getreide durch Proben (selbst oder durch Weiterleitung an ein Labor)
  • Mischen und Lagern von Rohstoffen
  • Einstellung der Anlagen in den Verarbeitungsstationen per Computer (je nach Mahlgut und Produkt)
  • Überwachung der Prozesse beim Reinigen, Schälen, Mahlen, Sieben und Verpacken
  • Durchführung von Kontrollgängen (Abweichungen ermitteln, Nachregeln der Anlagen sowie Sicht-, Geruchs- sowie Griffproben des Mahlguts)
  • Herstellung von Getreideprodukten für den menschlichen Verzehr sowie für Tierfuttermischungen, außerdem Ölprodukte, Nussmehle oder Gewürzmischungen
IT-Anteil

Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt eröffnet sich die Chance, sich mit folgenden Verfahren, Technologien und Systemen zu befassen:

  • Apps für Überwachung der Produktionsprozesse
  • Augmented Reality Operation
  • Automatische Identifizierung
  • Automatisierte Bestandskontrolle
  • Collaborative Robots
  • Digitales Dokumentenmanaging
  • Maschinendatenerfassung
  • Material Flow Control System
  • Predictive Maintenance
  • Sensorik
  • Speicherprogrammierbare Steuerung
  • Vernetzte Labor- und Analyse- Geräte
  • Vernetzte Produktionssysteme

Ausbildung in der Region – Trede und Von Pein

Die Firma Trede und Von Pein (im Web www.tredeundvonpein.de oder auf Instagram @tredeundvonpein) ist ein Landhandel- und Mischfutterwerk mit Hauptsitz in Schleswig-Holstein. Unter anderem bilden sie Verfahrenstechnolog:innen aus. Die Ausbildung dauert 3 Jahre, die Berufsschule ist in Wittingen. Schulische Voraussetzung ist der ESA.

Beitragsbild: Adobe Firefly KI